Startseite » Fernkurse und Fernlehrgänge » Gesundheit » Fernstudium Medizinische Schreibkraft (Ausbildung)
Ärzte/Ärztinnen und andere Gesundheitsdienstleister/innen verwenden im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ein Vokabular, das nicht jedem geläufig ist. Häufig handelt es sich dabei um medizinische Fachbegriffe und Fremdwörter, die nicht nur schwer zu verstehen, sondern auch schwer zu schreiben sind. Mit der wachsenden Komplexität der medizinischen Versorgung steigt der Bedarf an Fachkräften, welche diese Begriffe sowohl im Schriftverkehr als auch in der Dokumentation von Behandlungsmaßnahmen fehlerfrei zu Papier zu bringen. Im nicht-akademischen Fernstudium zur Medizinischen Schreibkraft erwerben die Teilnehmer/innen fundierte Kenntnisse zur medizinischen Fachsprache sowie die Fachkompetenz, Fachtexte zu verfassen und medizinische Diktate zu transkribieren.
Im Fernstudium Medizinische Schreibkraft lernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen der medizinischen Fachsprache und die Besonderheiten medizinischer Diktate kennen. Sie erfahren alles Wichtige zur Schweigepflicht und zum Datenschutzgesetz und befassen sich mit Themen wie Fehlerkorrektur und Qualitätssicherung. Darüber hinaus vermittelt der Fernkurs Kenntnisse zum Aufbau von Schreibtexten und Vorlagen und geht auf die deutsche Rechtschreibung und Grammatik ein. Bei einer wöchentlichen Lernzeit von etwa zehn bis zwölf Stunden dauert die Weiterbildung circa ein Jahr. Wenn diese Zeit nicht ausreicht, gewähren die Fernschulen eine kostenlose Verlängerung von bis zu sechs Monaten. Gelernt wird anhand von Studienheften. Gegen Aufpreis gibt es bei einigen Anbietern zusätzlich ein Transkriptionsset, bestehend aus einer Transkriptionssoftware, Kopfhörern und Fußpedal. Des Weiteren beinhaltet das Fernstudium zahlreiche Übungen, Testfragen mit Musterlösungen zur Selbstüberprüfung sowie Einsendeaufgaben zur Korrektur und Benotung. Die fachliche Betreuung ist durch kompetente Fachlehrer/innen gewährleistet. Persönliche Studienbetreuer/innen kümmern sich um alle organisatorischen Fragen. Die meisten Bildungseinrichtungen stellen ihren Studierenden außerdem eine Online-Lernplattform mit interaktivem Studienmanager zur Verfügung, die Kontaktmöglichkeiten zu Studienbetreuern/-betreuerinnen und Kommilitonen/Kommilitoninnen bietet, aber auch Zugang zu Online-Seminaren und Webinaren.
Um an dem Fernstudiengang zur Medizinischen Schreibkraft teilnehmen zu können, benötigen Interessenten und Interessentinnen die mittlere Reife oder eine höhere Ausbildung, sichere PC- und Internetkenntnisse sowie umfassende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Sie sollten außerdem MS Office, vor allem Word einschließlich Formatierungen, beherrschen und im Zehn-Finger-System circa 150 Anschläge in der Minute schaffen. Ebenfalls vorhanden sein sollten ein PC mit Internetzugang und Drucker, Microsoft Office/Word 2003 oder aktueller, ein medizinisches Wörterbuch (z. B. Roche, Pschyrembel oder Springer), ein aktueller Duden/Wahrig, ein Fremdwörterlexikon und ein Synonymwörterbuch. Ferner brauchen die Teilnehmer/innen ein Transkriptionsset, dass sie bei Bedarf bei der Anmeldung kostenpflichtig bestellen, aber auch unabhängig von der Fernschule erwerben können.
Medizinische Schreibkräfte sehen sich tagtäglich neuen Herausforderungen gegenüber und tragen eine hohe Verantwortung. Das macht sich auch am Gehalt bemerkbar. Liegt das Einstiegsgehalt noch bei 1.400 bis 1.700 Euro brutto iim Monat, können es mit steigender Berufserfahrung schon nach wenigen Jahren 1.600 bis 2.300 Euro sein.
Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen sind Medizinische Schreibkräfte für die professionell geführte Korrespondenz zuständig. Sie dokumentieren Patientenvorgänge, erfassen Daten und erarbeiten Praxispläne. Das Kontrollieren gesetzlicher Bestimmungen in Hinblick auf Hygiene und Routine kann ebenso zu ihren Aufgaben gehören wie das Erstellen von Arztbriefen nach Phonodiktat oder von Überweisungen. Auch Pflegeeinrichtungen setzen hinsichtlich ihres Postverkehrs und der Fertigung amtlicher Schreiben zunehmend auf Angehörige dieser Berufsgruppe. Je nach Qualifikation arbeiten Medizinische Schreibkräfte auch an Bildgebungsgeräten und assistieren Ärzten/Ärztinnen. Hierfür sind jedoch zusätzliche medizinische Aus- oder Weiterbildungen erforderlich. Häufig gehört es zu ihrem Tätigkeitsfeld, medizinische Leistungen abzurechnen, Zahlungsaufträge abzuwickeln und diese zu überwachen. Obliegt ihnen das Führen von Patienten- bzw. Versichertenakten, erfassen sie Daten zur Person, beispielsweise den Krankheitsverlauf und Informationen zu früheren Behandlungen. Darüber hinaus verwalten sie medizinisches Schriftgut und Fachinformationen und befassen sich mit der Datenverwaltung und der Ablage. Im Rahmen der Praxisorganisation können Medizinische Schreibkräfte auch für die Terminvergabe an Patienten und Patientinnen zuständig sein. Sie sprechen Termine für Routine- und Nachsorgeuntersuchungen mit diesen ab und erinnern sie gegebenenfalls an die Einhaltung von Terminen, zum Beispiel für jährliche Untersuchungen. Medizinische Schreibkräfte arbeiten in erster Linie in Büros, können jedoch auch am Empfang von Arztpraxen tätig sein. Meist handelt es sich um Bildschirmarbeit, zum Teil haben sie aber auch Umgang mit kranken oder verletzten Menschen. Ihre wechselnden Aufgaben erledigen sie selbstständig, sind jedoch für gewöhnlich in ein Team eingebunden.
Die Weiterbildung zur Medizinischen Schreibkraft kostet rund 1.600 Euro, die in der Regel auch in monatlichen Raten gezahlt werden können. Teilweise gibt es Rabatte für Bundeswehrangehörige, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Studenten und Schüler. An den meisten Fernschulen erhalten Interessenten und Interessentinnen die Gelegenheit, den Kurs vier Wochen gebührenfrei zu testen. Der Lehrgang ist zu 100 % durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit förderungsfähig.
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten die Absolventen und Absolventinnen ein institutsinternes Abschlusszeugnis. Nehmen sie erfolgreich an einer Präsenzprüfung am Standort ihrer Fernschule teil, bekommen sie das Zertifikat „Geprüfte Medizinische Schreibkraft“, das auf Wunsch auch als international verwendbares Dokument in englischer Sprache ausgestellt wird.