Fernstudium Bachelor Mathematik

Ein Fernstudium in Mathematik eignet sich für alle, die diese Wissenschaft nicht als notwendiges Übel ansehen. Bewerber/innen sollten Interesse und Spaß an mathematischen Fragestellungen mitbringen und fähig sein, abstrakt zu denken. Ein gutes geometrisches Vorstellungsvermögen ist ebenfalls von Vorteil. Mit seiner großen Flexibilität richtet sich dieses Bachelor Fernstudium vor allem an Berufstätige, die einen akademischen Abschluss erwerben möchten, ohne ihren Beruf und ihr festes Einkommen dafür aufzugeben.

Beliebte Fernstudiengänge

Inhalte im Fernstudium Bachelor Mathematik

Die Studieninhalte variieren je nach Bildungseinrichtung zum Teil recht deutlich. In der Regel vermittelt das erste Studienjahr Grundlagen wie Analysis, Analytische Geometrie, Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Informatik und Programmierung. Nachfolgende Semester vertiefen diese Inhalte und erweitern das Wissen der Studenten und Studentinnen um Kenntnisse in Bereichen wie Stochastik, Numerik oder Zahlentheorie.

Schwerpunkte und Vertiefungen

Ab dem zweiten Studienjahr, bei einigen Anbietern auch ab dem dritten, können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen und sich damit auf bestimmte Gebiete spezialisieren. Interessenten/Interessentinnen, die bereits vor dem Studium eine konkrete Fachrichtung anstreben, sollten vor der Bewerbung prüfen, ob die gewählte Fernuni eine entsprechende Vertiefung im Programm hat. Unter anderem stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl:

– Algebra und Zahlentheorie

– Angewandte Analysis

– Reelle und komplexe Analysis

– Geometrie und Topologie

– Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

– Numerische Mathematik und Optimierung

– Wissenschaftliches Rechnen und Simulation

– Mathematische Logik und Theoretische Informatik

– Finanz-, Wirtschafts- und Versicherungsmathematik

– Kryptologie – Software- und Datenbankentwicklung

– Markt- und Risikoanalyse.

Für den Quereinstieg in das Lehramt eignet sich ein Fernstudium in Mathematik nur begrenzt, da hierfür noch andere Voraussetzungen zu erfüllen sind, die ein Fernstudiengang nicht abdeckt.

Ein Fernstudium in Mathematik eignet sich besonders für Personen, die eine starke Leidenschaft für Zahlen und analytisches Denken haben und ihre Fähigkeiten in Mathematik und Informatik weiter vertiefen möchten. Dieses Studienformat ist ideal für berufstätige Erwachsene, die ihre Kenntnisse erweitern möchten, ohne ihre beruflichen Verpflichtungen zu vernachlässigen. Auch für Quereinsteiger, die sich neue Karrierechancen im Bereich Mathematik und Statistik eröffnen wollen, bietet das Fernstudium eine flexible und effektive Möglichkeit. Dabei sollten die Studierenden besonderes Interesse und Freude an Themen wie Algebra, die mit einem hohen Maß an Genauigkeit und logischem Denken verbunden sind, sowie an Mathematik und Statistik mitbringen, um das Studium erfolgreich zu absolvieren.

Je nach Ausrichtung des Fernstudiengangs stehen den Absolventen und Absolventinnen diverse berufliche Optionen offen. Da sie ihr breitgefächertes mathematisches Wissen in den unterschiedlichsten Bereichen nutzen können, gelten sie als gefragte Fachkräfte.

Gehalt

Mathematiker/innen steigen mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen von 3.350 Euro in die Berufstätigkeit ein. Gute Verdienstmöglichkeit finden sich beispielsweise bei Versicherungen, die im Schnitt 55.000 Euro im Jahr zahlen. Noch höhere Gehälter gibt es bei Rückversicherern. Wer als Wirtschaftsprüfer/in oder als SAP einsteigt, kann jährlich circa 50.000 Euro verdienen. Im Controllerbereich liegen die Löhne mit etwa 45.000 Euro etwas niedriger. Führungskräfte mit Mathematikstudium schaffen es hingegen sogar auf bis zu 90.000 Euro im Jahr.

Nachfrage in der Wirtschaft

Aufgrund der Abbruchquote von achtzig Prozent ist die Anzahl der Absolventen und Absolventen des Bachelorstudiums in Mathematik verhältnismäßig gering.

Mathematiker/innen erfreuen sich am Arbeitsmarkt einer großen Nachfrage. Vier von fünf Absolventen/Absolventinnen finden bereits im ersten Jahr nach Abschluss des Studiums eine Festanstellung. Arbeitslosigkeit ist in dieser Berufsgruppe somit kaum existent.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Ein festes Berufsbild gibt es bei Mathematikern/Mathematikerinnen nicht. Die Hochschulabsolventen/-absolventinnen zeichnen sich vielmehr durch ihre vielschichtigen Einsatzmöglichkeiten aus. Beispielsweise können sie in der Entwicklungsabteilung eines Unternehmens an der Konzeption von Prototypen mitwirken. In Finanzinstituten analysieren und bewerten sie Kursentwicklungen und geben Handlungsempfehlungen. Als Angestellte von Industrieunternehmen obliegen ihnen die Dokumentation und die Auswertung von Forschungsergebnissen und deren Aufbereitung für Präsentationen.

Einsatzgebiete

Die meisten Absolventen und Absolventinnen von Bachelor-Fernstudiengängen in Maschinenbau finden eine Anstellung in der Konstruktion, der Produktion und der Fertigung, in Forschung und Entwicklung oder im Projektmanagement. Attraktive Aufgabenfelder bieten darüber hinaus die Luftfahrtindustrie, der Anlagenbau, der Öffentliche Dienst, Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Wie alle Fernstudiengänge ist auch dieser klar und ergebnisorientiert aufgebaut. Die Studierenden erhalten ihren Lernstoff nach Hause geschickt, wo sie die Unterlagen eigenständig zu von ihnen selbst bestimmten Zeiten erarbeiten. Zum Nachweis des Lernfortschritts müssen sie regelmäßig Einsendearbeiten und Kontrollaufgaben bei der Fernuni einreichen. Ein virtueller Campus bietet die Möglichkeit, Kommilitonen/Kommilitoninnen kennenzulernen, Lerngruppen zu bilden und sich gegenseitig beim Studium zu unterstützen. Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen gibt es in der Regel nur wenige oder gar keine. Klausuren und Prüfungen finden direkt an der Hochschule oder an einem zugehörigen Studienzentrum statt. Seit 2023 gibt es auch zunehmend reine Online-Klausuren. Diese werden beispielsweise mit Software von Proctorio überwacht und Sie müssen nicht mehr vor Ort erscheinen.

Der Fernstudiengang zum Bachelor in Mathematik bietet den Teilnehmern/Teilnehmerinnen die Gelegenheit, berufsbegleitend am heimischen Schreibtisch zu studieren. Die Studierenden erhalten ihre speziell für diese Studienform aufbereiteten Lerninhalte nach Hause gesandt und bearbeiten sie in freier Zeiteinteilung. Der Kontakt zu Tutoren/Tutorinnen, Professoren/Professorinnen und Mitstudierenden erfolgt meist über einen Online-Campus. Im Lehrstoff eingebettete Übungsaufgaben ermöglichen die Selbstkontrolle des Lernfortschritts. Zudem müssen die Studenten und Studentinnen regelmäßig Einsendeaufgaben lösen und zur Überprüfung an die Fernuniversität senden. Die physische Anwesenheit an der Bildungseinrichtung ist für gewöhnlich nur zu Klausurterminen, einigen speziellen Präsenzveranstaltungen und zu Prüfungen erforderlich.

Wie lange dauert das Fernstudium Bachelor Mathematik

Das Fernstudium beginnt jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Die Regelstudienzeit im Vollzeitstudium beträgt drei Jahre bzw. sechs Semester. Das nebenberufliche Studium ist mit sechs Jahren bzw. zwölf Semestern bemessen. Da es keine zeitliche Grenze für den Abschluss des Fernstudiengangs gibt, können die Studierenden die Anzahl der pro Studienhalbjahr zu absolvierenden Lernmodule selbst bestimmen und sich damit eine für sie passende Lernsituation schaffen.

Struktur des Fernstudiums Bachelor Mathematik

Der Fernstudiengang zum Bachelor in Mathematik setzt sich aus Modulen zusammen, für deren Abschluss es jeweils Kreditpunkte nach dem ECTS gibt. Insgesamt beträgt der Studienumfang 180 Leistungspunkte. Diese Punkte gewährleisten die Vergleichbarkeit und Anerkennung der Studienleistungen auf nationaler und internationaler Ebene und vereinfachen unter anderem den Wechsel an eine andere Hochschule.

Eine Allgemeine Hochschulreife (Abi) ist von wesentlicher Bedeutung für ein Bachelorstudium. Anders als bei anderen Studiengängen gibt es im Fernstudium keine strengen Zulassungskriterien zu beachten. In der Regel bietet die Hochschule genügend Studienplätze für alle Bewerber an.

Falls Sie kein Abitur haben, ist das nicht das endgültige Aus für eine akademische Karriere. Eine abgeschlossene Ausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung kann auch zur Zulassung zum Studium berechtigen. Ihre Zulassung wird von der Hochschule individuell entschieden.

Das bedeutet, dass Sie zum Bachelorstudium zugelassen werden können, wenn Sie einen der folgenden Nachweise erbringen:

ZulassungsvoraussetzungBeschreibung
Allgemeine HochschulreifeAbschluss, der zum Studium an allen Hochschulen berechtigt
Fachgebundene HochschulreifeAbschluss, der zum Studium bestimmter Fächer an Universitäten berechtigt
FachhochschulreifeAbschluss, der zum Studium an Fachhochschulen berechtigt
Berufsqualifizierender HochschulabschlussBereits erworbener Hochschulabschluss in einem anderen Studiengang
Erfolgreich bestandene MeisterprüfungAbschluss einer Meisterprüfung, der zur Hochschulreife anerkannt ist
Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten FachschuleAbschluss einer Fachschule in öffentlicher oder freier Trägerschaft
Mittlerer Schulabschluss und geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit BerufserfahrungMittlerer Schulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung

Allgemeine Hochschulreife

Die Allgemeine Hochschulreife, auch Abitur genannt, ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. Er wird in der Regel nach 12 oder 13 Jahren Schulzeit an einem Gymnasium erworben. Mit diesem Abschluss haben Sie die Berechtigung, an jeder Universität oder Hochschule in Deutschland ein Studium in jedem beliebigen Fach aufzunehmen. Das Abitur umfasst eine breite Allgemeinbildung und schließt mit Prüfungen in mehreren Fächern ab, darunter Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache.

Fachgebundene Hochschulreife

Die Fachgebundene Hochschulreife ist ein Schulabschluss, der Sie zum Studium bestimmter Fachrichtungen an Universitäten berechtigt. Sie wird an Fachoberschulen oder bestimmten beruflichen Gymnasien erworben. Anders als das Abitur berechtigt die fachgebundene Hochschulreife nicht zum Studium aller Fächer, sondern nur zu denen, die in der Abschlussprüfung abgedeckt wurden. Dieser Abschluss ist ideal für diejenigen, die bereits wissen, in welchem Fachbereich sie sich spezialisieren möchten.

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife, auch Fachabitur genannt, ist ein Schulabschluss, der zur Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen berechtigt. Er wird nach der 12. Klasse an einer Fachoberschule oder einem beruflichen Gymnasium erworben. Der Abschluss umfasst theoretischen Unterricht sowie eine praktische Ausbildung oder ein Praktikum. Mit der Fachhochschulreife können Sie Studiengänge an Fachhochschulen oder entsprechenden Studiengängen an Universitäten beginnen.

Berufsqualifizierender Hochschulabschluss

Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss ist ein bereits erworbener akademischer Grad, wie zum Beispiel ein Bachelor- oder Diplomabschluss, der in einem anderen Studiengang erreicht wurde. Wenn Sie bereits ein Studium abgeschlossen haben, können Sie damit die Berechtigung erwerben, ein weiteres Studium aufzunehmen. Dies bietet die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren oder in einem anderen Fachbereich zu qualifizieren.

Erfolgreich bestandene Meisterprüfung

Die Meisterprüfung ist ein anerkannter Berufsabschluss in Deutschland, der vor allem im Handwerk und in der Industrie eine hohe Bedeutung hat. Sie umfasst eine anspruchsvolle Prüfung, die nach einer Ausbildung und mehreren Jahren Berufserfahrung abgelegt wird. Mit einer erfolgreich bestandenen Meisterprüfung haben Sie die Möglichkeit, ein Studium aufzunehmen, da dieser Abschluss als gleichwertig mit der allgemeinen Hochschulreife anerkannt wird.

Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule

Der Abschluss einer Fachschule wird nach einer Berufsausbildung und mehrjähriger Berufspraxis erreicht. Fachschulen bieten eine weiterführende berufliche Qualifikation, die zu einer Vertiefung der Fachkenntnisse führt. Staatlich anerkannte Fachschulen haben strenge Prüfungsstandards und bieten Abschlüsse an, die bundesweit anerkannt sind. Mit diesem Abschluss können Sie ein Studium in einem verwandten Fachbereich beginnen.

Mittlerer Schulabschluss und geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung

Wenn Sie einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) haben und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können, sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für das Studium relevanten Bereich, erfüllen Sie ebenfalls die Zulassungsvoraussetzungen. Diese Kombination aus schulischer und beruflicher Qualifikation ermöglicht den Zugang zu einem Bachelorstudium, indem sie praktische Erfahrung und theoretisches Wissen miteinander verbindet.

Ein Fernstudium zum Bachelor in Deutschland bei den bekanntesten privaten Hochschulen kann variieren, aber in der Regel liegen die Studiengebühren zwischen 9.000 und 16.000 Euro für die gesamte Studiendauer. Diese Kosten können je nach Hochschule und Studiengang unterschiedlich sein, beinhalten jedoch oft umfassende Lernmaterialien und Zugang zu Online-Ressourcen. Einige Hochschulen bieten zudem Ratenzahlungsoptionen oder Finanzierungsmodelle an, um die finanzielle Belastung zu erleichtern.

AnbieterKosten (Gesamt)
IU Internationale Hochschuleca. 13.000 – 15.000 Euro
AKAD Universityca. 12.000 – 14.000 Euro
Wilhelm Büchner Hochschuleca. 11.000 – 13.000 Euro
FernUniversität in Hagenca. 1.800 – 2.400 Euro
Euro-FH (Europäische Fernhochschule Hamburg)ca. 12.000 – 14.000 Euro
SRH Fernhochschuleca. 12.000 – 14.000 Euro
DIPLOMA Hochschuleca. 10.000 – 12.000 Euro
PFH Private Hochschule Göttingenca. 14.000 – 16.000 Euro
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)ca. 12.000 – 14.000 Euro
Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW)ca. 9.900 Euro

Typische Zusatzkosten und enthaltene Leistungen

Typische Zusatzkosten:

  • Prüfungsgebühren
  • Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen
  • Kosten für zusätzliche Lehrmaterialien (z.B. Bücher)
  • Technische Ausstattung (Laptop, Software)
  • Eventuelle Anmeldegebühren

 

Enthaltene Leistungen:

  • Zugang zu Online-Plattformen und Bibliotheken
  • Betreuung durch Dozenten und Tutoren
  • Studienmaterialien (Skripte, Online-Kurse)
  • Teilnahme an Online-Seminaren und Webinaren
  • Nutzung von Online-Foren und Netzwerken

Durch die sorgfältige Auswahl eines passenden Anbieters und die Berücksichtigung aller Kosten können Sie sicherstellen, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Bildungsinvestition erhalten.

Weiterführende Master-Fernstudiengänge

Trotz des Fachkräftemangels bevorzugen viele Unternehmen auch weiterhin Mathematiker/innen mit Masterabschluss. Daher empfiehlt es sich, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen. Wer eine Führungsposition anstrebt, benötigt in der Regel zwingend den Master-Titel. Zwar ist eine Promotion in diesem Fach keine Pflicht, kann aber die ohnehin schon Gehaltsaussichten noch weiter verbessern. Folgende Studiengänge bieten sich an:

  • Mathematik (M. Sc.)
  • Mathematik & Angewandte Mathematik (MBA)
  • Mathematik
  • Methoden und Modelle (M. Sc.)