Startseite » Fernstudium: berufsbegleitend studieren! » Bachelor Fernstudium » Fernstudium Bachelor Physik
Studiengänge in Physik gelten als sehr anspruchsvoll und stellen hohe Anforderungen an das wissenschaftliche und mathematische Arbeiten der Studierenden. Sie richten sich insbesondere an Personen mit mathematisch-physikalischer Begabung und einem großen naturwissenschaftlichen Interesse. Das Bachelor Fernstudium bietet den Teilnehmern/Teilnehmerinnen die Möglichkeit, neben dem Beruf einen akademischen Abschluss zu erwerben. Damit eignet es sich vor allem für Interessenten/Interessentinnen, die voll im Arbeitsleben stehen und ihren sicheren Job nicht zugunsten des Lernens aufgeben möchten. Bei deutschen Bildungsträgern sind bisher keine Bachelor-Fernstudiengänge mit dem Hauptfach Physik verfügbar. Diese Naturwissenschaft kann hier nur als Teilfach anderer Hochschulausbildungen, beispielsweise in den Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Chemie, studiert werden. Außerhalb Deutschlands gibt es jedoch Fernuniversitäten, die ein entsprechendes Studium im Programm haben.
Grob lassen sich die Studieninhalte des Bachelors in Physik in die Theoretische Physik, die Experimentelle Physik und die Mathematik einteilen. Thematisiert werden unter anderem die Konzepte der modernen Physik inklusive der newtonschen Mechanik, der Elektromagnetismus, die Quantenmechanik und die spezielle Relativitätstheorie. Die Studierenden beschäftigen sich außerdem mit der Atomphysik, der Kern- und Teilchenphysik, der statistischen Mechanik, mit Optik und Akustik und der Differenzial-, Matrizen- und Vektorrechnung.
Im späteren Studienverlauf können die Studentinnen und Studenten einen Schwerpunkt in ihrem Wahlbereich setzen. Denkbar wären Vertiefungen wie:
Ein Fernstudium in Physik eignet sich besonders für Personen, die eine starke Leidenschaft für Naturwissenschaften und analytisches Denken haben und ihre Fähigkeiten in Physik, Mathematik und Informatik weiter vertiefen möchten. Dieses Studienformat ist ideal für Berufstätige, die ihre Kenntnisse erweitern möchten, ohne ihre beruflichen Verpflichtungen zu vernachlässigen. Auch für Quereinsteiger, die sich neue Karrierechancen im Bereich der Naturwissenschaften eröffnen wollen, bietet das Fernstudium eine flexible und effektive Möglichkeit. Dabei sollten die Studierenden besonderes Interesse und Freude an Themen wie Informatik (75%), Mathematik und Statistik (100%) sowie Physik (100%) mitbringen, um das Studium erfolgreich zu absolvieren.
Fähigkeit | Bewertung |
---|---|
Informatik | 75% |
Mathematik und Statistik | 100% |
Physik | 100% |
Trotz des eher theoretischen Studiums erfreuen sich Absolventen und Absolventinnen des Fernstudiengangs zum Bachelor in Physik guter beruflicher Perspektiven. Eine Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich kann die Karriereaussichten zusätzlich verbessern.
Die Einstiegsgehälter für Physiker/innen liegen bei rund 42.000 Euro brutto im Jahr. Nach fünf Jahren Berufserfahrung liegt das Einkommen dieser Berufsgruppe bei durchschnittlich 52.000 Euro. Gute Argumente für die Gehaltsverhandlung liefert eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Physiklaboranten/-laborantin. Auch anspruchsvolle Physik-Praktika verbessern die Chancen auf ein höheres Gehalt.
In der Industrie gelten Physiker/innen mit Hochschulabschluss als gefragte Arbeitskräfte. Meist sind entsprechende Stellenangebote gut bezahlt und gewähren ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten.
Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Fernstudiums in Physik finden attraktive Tätigkeitsbereiche im Prozessmanagement, in der Forschung und Entwicklung, in der Softwareentwicklung und in der Unternehmensberatung. Sie konzipieren Simulationsmodelle und führen Experimente durch, die sie mit Hilfe mathematischer Methoden auswerten. Das Messen von Kräften, Temperaturen, Geschwindigkeiten, elektrischer und magnetischer Felder oder akustischer und elektromagnetischer Wellen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die anwendungsorientierte Umsetzung physikalischer Erkenntnisse in unterschiedliche Verfahren und Produkte. Als Sachverständige beraten sie Unternehmen und erstellen Gutachten. Im Patentmanagement obliegen ihnen erfinder- und schutzrechtliche Belange.
Zu den wichtigsten Einsatzfeldern für Physiker/innen gehören die Forschung, die Wirtschaft und die Industrie. Arbeitsplätze in der Pharmazie, der Chemie und der Biologie kommen ebenso infrage wie Anstellungen in der Informationstechnologie, im Finanz- und Bankwesen oder in der Kommunikation. Eine Tätigkeit als Patentanwalt/Patentanwältin ist gleichermaßen denkbar. Unternehmen des Maschinen- und Fahrzeugbaus, Ingenieurbüros und die Medizintechnik zählen ebenfalls zu den potenziellen Arbeitgebern.
Wie alle Fernstudiengänge ist auch dieser klar und ergebnisorientiert aufgebaut. Die Studierenden erhalten ihren Lernstoff nach Hause geschickt, wo sie die Unterlagen eigenständig zu von ihnen selbst bestimmten Zeiten erarbeiten. Zum Nachweis des Lernfortschritts müssen sie regelmäßig Einsendearbeiten und Kontrollaufgaben bei der Fernuni einreichen. Ein virtueller Campus bietet die Möglichkeit, Kommilitonen/Kommilitoninnen kennenzulernen, Lerngruppen zu bilden und sich gegenseitig beim Studium zu unterstützen. Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen gibt es in der Regel nur wenige oder gar keine. Klausuren und Prüfungen finden direkt an der Hochschule oder an einem zugehörigen Studienzentrum statt. Seit 2023 gibt es auch zunehmend reine Online-Klausuren. Diese werden beispielsweise mit Software von Proctorio überwacht und Sie müssen nicht mehr vor Ort erscheinen.
Alle erforderlichen Lernmaterialien erhalten die Studenten und Studentinnen in Form von Studienheften per Post direkt nach Hause gesandt. Zum Teil können sie den Lernstoff mittlerweile auch online abrufen. Neben den relevanten Daten umfassen die Unterlagen auch Übungs- und Kontrollaufgaben zur Selbstüberprüfung des Lernfortschritts und Einsendeaufgaben zur Leistungskontrolle. Der Kontakt zu Tutoren/Tutorinnen, Dozenten/Dozentinnen und Mitstudierenden stellen die Teilnehmerinnen für gewöhnlich über eine Lernplattform her, auf der meist auch zusätzliche Studienmaterialien zur Verfügung angeboten werden. Klausuren und Prüfungen finden vor Ort an der jeweiligen Hochschule oder an einem zugehörigen Studienzentrum statt.
Das Vollzeitstudium ist auf drei Jahre bzw. sechs Semester ausgelegt. Die Regelstudienzeit für das Teilzeitstudium beträgt sechs bis acht Jahre, also zwölf bis sechzehn Semester. Zum Teil geben die Universitäten für den Abschluss des Studiums ein Zeitlimit von sechzehn Jahren, sodass niemand in Zeitnot gerät.
Der Fernstudiengang in Physik ist modular aufgebaut. Nach Abschluss eines Moduls erhalten die Studierenden Creditpoints, dank derer das Studium in Deutschland und auch international anerkannt ist. Insgesamt werden für diesen Studiengang 360 Credits vergeben.
Eine Allgemeine Hochschulreife (Abi) ist von wesentlicher Bedeutung für ein Bachelorstudium. Anders als bei anderen Studiengängen gibt es im Fernstudium keine strengen Zulassungskriterien zu beachten. In der Regel bietet die Hochschule genügend Studienplätze für alle Bewerber an.
Falls Sie kein Abitur haben, ist das nicht das endgültige Aus für eine akademische Karriere. Eine abgeschlossene Ausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung kann auch zur Zulassung zum Studium berechtigen. Ihre Zulassung wird von der Hochschule individuell entschieden.
Das bedeutet, dass Sie zum Bachelorstudium zugelassen werden können, wenn Sie einen der folgenden Nachweise erbringen:
Zulassungsvoraussetzung | Beschreibung |
---|---|
Allgemeine Hochschulreife | Abschluss, der zum Studium an allen Hochschulen berechtigt |
Fachgebundene Hochschulreife | Abschluss, der zum Studium bestimmter Fächer an Universitäten berechtigt |
Fachhochschulreife | Abschluss, der zum Studium an Fachhochschulen berechtigt |
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss | Bereits erworbener Hochschulabschluss in einem anderen Studiengang |
Erfolgreich bestandene Meisterprüfung | Abschluss einer Meisterprüfung, der zur Hochschulreife anerkannt ist |
Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule | Abschluss einer Fachschule in öffentlicher oder freier Trägerschaft |
Mittlerer Schulabschluss und geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung | Mittlerer Schulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung |
Die Allgemeine Hochschulreife, auch Abitur genannt, ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. Er wird in der Regel nach 12 oder 13 Jahren Schulzeit an einem Gymnasium erworben. Mit diesem Abschluss haben Sie die Berechtigung, an jeder Universität oder Hochschule in Deutschland ein Studium in jedem beliebigen Fach aufzunehmen. Das Abitur umfasst eine breite Allgemeinbildung und schließt mit Prüfungen in mehreren Fächern ab, darunter Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache.
Die Fachgebundene Hochschulreife ist ein Schulabschluss, der Sie zum Studium bestimmter Fachrichtungen an Universitäten berechtigt. Sie wird an Fachoberschulen oder bestimmten beruflichen Gymnasien erworben. Anders als das Abitur berechtigt die fachgebundene Hochschulreife nicht zum Studium aller Fächer, sondern nur zu denen, die in der Abschlussprüfung abgedeckt wurden. Dieser Abschluss ist ideal für diejenigen, die bereits wissen, in welchem Fachbereich sie sich spezialisieren möchten.
Die Fachhochschulreife, auch Fachabitur genannt, ist ein Schulabschluss, der zur Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen berechtigt. Er wird nach der 12. Klasse an einer Fachoberschule oder einem beruflichen Gymnasium erworben. Der Abschluss umfasst theoretischen Unterricht sowie eine praktische Ausbildung oder ein Praktikum. Mit der Fachhochschulreife können Sie Studiengänge an Fachhochschulen oder entsprechenden Studiengängen an Universitäten beginnen.
Ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss ist ein bereits erworbener akademischer Grad, wie zum Beispiel ein Bachelor- oder Diplomabschluss, der in einem anderen Studiengang erreicht wurde. Wenn Sie bereits ein Studium abgeschlossen haben, können Sie damit die Berechtigung erwerben, ein weiteres Studium aufzunehmen. Dies bietet die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren oder in einem anderen Fachbereich zu qualifizieren.
Die Meisterprüfung ist ein anerkannter Berufsabschluss in Deutschland, der vor allem im Handwerk und in der Industrie eine hohe Bedeutung hat. Sie umfasst eine anspruchsvolle Prüfung, die nach einer Ausbildung und mehreren Jahren Berufserfahrung abgelegt wird. Mit einer erfolgreich bestandenen Meisterprüfung haben Sie die Möglichkeit, ein Studium aufzunehmen, da dieser Abschluss als gleichwertig mit der allgemeinen Hochschulreife anerkannt wird.
Der Abschluss einer Fachschule wird nach einer Berufsausbildung und mehrjähriger Berufspraxis erreicht. Fachschulen bieten eine weiterführende berufliche Qualifikation, die zu einer Vertiefung der Fachkenntnisse führt. Staatlich anerkannte Fachschulen haben strenge Prüfungsstandards und bieten Abschlüsse an, die bundesweit anerkannt sind. Mit diesem Abschluss können Sie ein Studium in einem verwandten Fachbereich beginnen.
Wenn Sie einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) haben und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können, sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für das Studium relevanten Bereich, erfüllen Sie ebenfalls die Zulassungsvoraussetzungen. Diese Kombination aus schulischer und beruflicher Qualifikation ermöglicht den Zugang zu einem Bachelorstudium, indem sie praktische Erfahrung und theoretisches Wissen miteinander verbindet.
Ein Fernstudium zum Bachelor in Deutschland bei den bekanntesten privaten Hochschulen kann variieren, aber in der Regel liegen die Studiengebühren zwischen 9.000 und 16.000 Euro für die gesamte Studiendauer. Diese Kosten können je nach Hochschule und Studiengang unterschiedlich sein, beinhalten jedoch oft umfassende Lernmaterialien und Zugang zu Online-Ressourcen. Einige Hochschulen bieten zudem Ratenzahlungsoptionen oder Finanzierungsmodelle an, um die finanzielle Belastung zu erleichtern.
Anbieter | Kosten (Gesamt) |
---|---|
IU Internationale Hochschule | ca. 13.000 – 15.000 Euro |
AKAD University | ca. 12.000 – 14.000 Euro |
Wilhelm Büchner Hochschule | ca. 11.000 – 13.000 Euro |
FernUniversität in Hagen | ca. 1.800 – 2.400 Euro |
Euro-FH (Europäische Fernhochschule Hamburg) | ca. 12.000 – 14.000 Euro |
SRH Fernhochschule | ca. 12.000 – 14.000 Euro |
DIPLOMA Hochschule | ca. 10.000 – 12.000 Euro |
PFH Private Hochschule Göttingen | ca. 14.000 – 16.000 Euro |
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) | ca. 12.000 – 14.000 Euro |
Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften (DHAW) | ca. 9.900 Euro |
Typische Zusatzkosten:
Enthaltene Leistungen:
Durch die sorgfältige Auswahl eines passenden Anbieters und die Berücksichtigung aller Kosten können Sie sicherstellen, dass Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Bildungsinvestition erhalten.
Mit dem Bachelor-Titel in der Tasche bietet sich den Absolventen und Absolventinnen die Möglichkeit, das erworbene Wissen durch ein Physik-Masterstudium zu vertiefen und zu erweitern. Der Master ist zugleich Voraussetzung für die Promotion. Folgende Studiengänge bieten sich an: