Fahrzeugtechnik
Im Rahmen der Fahrzeugtechnik dreht sich alles rund um die Entwicklung und den Betrieb von Fahrzeugen bzw. Teilen davon. Neben Autos werden dabei auch LKWs, Schienenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge oder Fahrräder konzeptioniert, konstruiert und in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen interdisziplinären Fachbereich, der seine Fühler unter anderem in die Richtungen von Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik ausstreckt.
Das Studium ist sehr praktisch orientiert, weshalb die Studierenden häufig in Werkstätten oder auch Fahrzeuglabors mitarbeiten. Typische Module im Studium sind beispielsweise die technische Mechanik, die Elektrotechnik, die Werkstofflehre, die Fertigungs- und Fahrzeugtechnik, die Konstruktion, die Mess- und Regelungstechnik, Verbrennungsmotoren oder auch die elektrische Antriebstechnik.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden erste Schulen, die Handwerker im Bereich des „Wagenbaus“ für eine Position als Betriebsleiter oder auch als Konstruktionszeichner qualifizierten. Größere Bedeutung erlangte der Bereich allerdings erst etwa zur Mitte der 1930er-Jahre, als die deutsche Automobilindustrie an Fahrt aufnahm und das Interesse an einem Studium in diesem Bereich stieg. Die Bedeutung des Sektors zeigt sich auch an der Exportstatistik Deutschlands. Rund 75 Prozent aller in Deutschland produzierten Kraftwagen werden ins Ausland exportiert. 2013 erreichte der Bereich der Kraftwagen und Kraftwagenteile einen Auslandsumsatz von 190,2 Mrd. Euro, was 17,4 Prozent der gesamten Exporte entsprach. Verantwortlich ist hierfür unter anderem die Fähigkeit der deutschen Konstrukteure, die Fahrzeuge immer wieder zu verbessern.
Inhalte im Studium
An diesen Inhalten sollten Sie ein persönliches Interesse mitbringen, damit Ihnen das Studium möglichst gut gelingt.
Fahrzeugtechnik
Naturwissenschaften
Mathematik
Physik
Für wen ist ein Studium Fahrzeugtechnik geeignet?
Der Fachbereich Fahrzeugtechnik orientiert sich wie auch viele andere Ingenieursdisziplinen vor allem an den Naturwissenschaften. Ein gewisses Interesse für Fächer wie Mathematik, Physik oder Mechanik sollten Studieninteressierte deshalb mitbringen. Englischkenntnisse vereinfachen den Umgang mit häufig nur in englischer Sprache vorliegender Fachliteratur. Wichtig sind außerdem zumindest Grundkenntnisse aus dem Bereich der Informatik, da insbesondere in der Entwicklung von Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen Entwürfe am Computer erstellt und mithilfe von Computersimulationen getestet werden. Da hierbei die theoretische Entwicklung mehr im Vordergrund steht, ist ein gutes Abstraktionsvermögen gefragt. Ein lösungsorientiertes Denken, durch das für bestehende Problemstellungen zufriedenstellende Lösungen erarbeitet werden können, rundet das Profil des / der angehenden Fahrzeugingenieurs / Fahrzeugingenieurin ab.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Wer im Fachbereich Fahrzeugtechnik studieren möchte, hat insbesondere an Fachhochschulen und Universitäten im Vollzeit-Präsenzstudium die Möglichkeit dazu. Berufsbegleitende Studienangebote sind vereinzelt vorhanden, überwiegend jedoch bei den Masterprogrammen verbreitet. Auch das Angebot an Fernstudiengängen hält sich sehr stark in Grenzen. Umso beliebter ist dafür das duale Studium, bei dem die Studierenden neben dem Bachelorabschluss auch einen Berufsabschluss erreichen, beispielsweise als Kfz-Mechatroniker/-in oder als Industriemechaniker/-in.
Der Fachbereich bietet viele Möglichkeiten, sich anhand von Bachelor- oder Masterprogrammen zu spezialisieren. Einige Bachelor-Studiengänge seien exemplarisch erwähnt:
- Fahrzeugbau: In diesem Studiengang erfahren die Studenten / Studentinnen, wie sie Karosserien, Fahrzeugaufbauten oder Standklimaanlagen gestalten, konstruieren und berechnen. Sie arbeiten später vor allem in der Produktentwicklung von Fahrzeugen.
- Automobilinformatik: Dieser Studiengang verknüpft die Bereiche Fahrzeugtechnik und Informatik und befähigt die Absolventen / Absolventinnen, hochsensible Fahrzeugsoftware zu entwickeln, die in das technische System eines Fahrzeugs ideal eingebettet ist.
- Schienenfahrzeugtechnik: Konstrukteure / Konstrukteurinnen von Schienenfahrzeugen bringt das Studienangebot Schienenfahrzeugtechnik hervor. Sie entwickeln später beispielsweise Schienenfahrzeuge, die wartungsärmer sind oder weniger Energie benötigen.
- Fahrzeugelektronik: Fahrzeugelektroniker / Fahrzeugelektronikerinnen beschäftigen sich unter anderem mit Themen wie Mikrocomputertechnik, Sensorik, Softwareengineering oder Elektrotechnik. Die Absolventen / Absolventinnen sind für eine Vielzahl von Innovationen in der Automobilbranche verantwortlich.
- Automotive Systems: Die Studierenden erlernen in diesem Studiengang, wie sie Neuerungen rund um Fahrzeuge planen und entwerfen, programmieren und simulieren sowie regeln und überwachen können.
Studiengänge Fahrzeugtechnik
[DATEN AUS KURSDB]
Voraussetzungen für das Studium
Eine Allgemeine Hochschulreife (Abi) ist von wesentlicher Bedeutung für ein Studium in Deutschland. Anders als bei anderen Studiengängen gibt es keine strengen Zulassungskriterien zu beachten. In der Regel bietet die Hochschule genügend Studienplätze für alle Bewerber an.
Falls Sie kein Abitur haben, ist das nicht das endgültige Aus für eine akademische Karriere. Eine abgeschlossene Ausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung kann auch zur Zulassung zum Studium berechtigen. Ihre Zulassung wird von der Hochschule individuell entschieden.
Eine qualifizierte Hochschulbildung ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Karriere zu fördern. Wenn Sie es ernst meinen, professionelle Forstwissenschaftler zu werden und Ihre Karriereziele zu erreichen, nutzen Sie diese Gelegenheit und bereiten Sie sich auf Ihr Studium vor.
Karriere und Gehalt mit einem Fahrzeugtechnik-Studium
Das Einstiegsgehalt von Fahrzeugingenieuren / Fahrzeugingenieurinnen in der Fahrzeugelektronik beläuft sich je nach Branche, Arbeitgeber und Region etwa auf 40.000 bis 44.000 Euro pro Jahr. Etwas höher fällt es mit durchschnittlich 46.000 Euro im Bereich der Fahrzeugtechnik aus. Mit steigender Berufserfahrung kann das Einkommen im Bereich der Fahrzeugelektronik ansteigen, bis zu 55.000 Euro pro Jahr sind durchaus realistisch, besonders wenn die Spezialisten Führungspositionen übernehmen. Deutlich höher fallen die Bruttojahresgehälter in großen Unternehmen der Fahrzeugtechnik aus, wo verantwortungsvolle Positionen mit bis zu 65.000 Euro und mehr dotiert werden.
Das Ansehen des Fahrzeugingenieurs / der Fahrzeugingenieurin in unserer Gesellschaft
Fahrzeugingenieure / Fahrzeugingenieurinnen sind in der Gesellschaft hoch angesehen. Sie gelten als kreativ und innovativ und gehören einer Berufsgruppe an, die seit Jahrzehnten in Studien zum Berufsprestige stets einen der höchsten Ränge belegt.
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Absolventen / Absolventinnen eines Fahrzeugtechnik-Studiums?
Der Arbeitsmarkt für Fahrzeugingenieure / Fahrzeugingenieurinnen sieht mehr als rosig aus. Schon heute sind Spezialisten in diesem Bereich stark gesucht. Dies wird sich zukünftig noch verstärken, da der Automobilindustrie ein grundsätzlicher Wandel weg von fossilen Brennstoffen und hin zu alternativen Antriebsformen bevorsteht, für den hervorragend ausgebildete Konstrukteure unerlässlich sind. Über die Automobilbranche hinaus, in die die meisten Absolventen / Absolventinnen gehen, gibt es aber auch noch andere Beschäftigungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Schienenfahrzeugindustrie oder in der Entwicklung von Fahrzeugen für die Land- und Forstwirtschaft.
Entstehen besondere Kosten in den Fahrzeugtechnik-Studiengängen?
Das Studium im Fachbereich Druckereitechnik bringt zunächst dieselben Kosten wie andere Studienangebote mit sich. An öffentlichen Hochschulen werden teilweise Studiengebühren berechnet. An privaten Hochschulen fallen die Kosten für das Studium allerdings deutlich höher. Hinzu kommen die Kosten für die persönliche Lebensführung sowie für Studienmaterialien. Angehende Ingenieure / Ingenieurinnen im Druckbereich benötigen für ihr Studium moderne Computertechnik und müssen deshalb in eine leistungsfähige EDV investieren.
Ablauf des Studiums
Das Studium basiert auf Modulen, die jeweils eine bestimmte Anzahl an Creditpoints vergeben. Über die 6-Semester-Regelstudienzeit hinweg sammelst du diese Punkte, um dein Studium erfolgreich abzuschließen.
Ein Praktikum und ein Auslandsaufenthalt sind oftmals Bestandteil fast aller Studiengänge. Insbesondere erhältst du durch einen internationalen Austausch viele neue und horizonterweiternde Einblicke in dein Fachgebiet.
Dein akademischer Abschluss erfordert eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema deiner Wahl. Im Master-Studium, das 4 Semester dauert, arbeitest du dich weiter vertiefend in Theorie und Praxis ein. Durch ein erfolgreiches Abschließen erwartet dich der akademische Grad als Master.
Es ist nie zu spät, deinen Wissensdurst zu stillen. Ein Master-Studium gibt dir die Möglichkeit, dein Wissen weiter zu erweitern.